0 Daumen
118 Aufrufe

Aufgabe:

Die Länge beider Leiter ist begrenzt und haben den Wert l:

 \( -l / 2 \leq z \leq l / 2 \)

Berechnen Sie mit dem Gesetzt von Biot- Savart die mag. Feldstärke \( \vec{H}_{2}(P) \) des rechten Leiters für

den Punkt \( P=(0 ;-2 a ; 0) \)


Hilfen:

\( \vec{H}(P)=\frac{I}{4 \pi} \int \frac{\mathrm{d} \vec{s} \times \vec{r}}{r^{3}}, \quad \int \frac{\mathrm{d} x}{\sqrt{\alpha x^{2}+\beta^{3}}}=\frac{x}{\beta \sqrt{\alpha x^{2}+\beta}} \)

blob.png


Wie komme ich hier auf den Vektor \( \vec{r} \) und \( \mathrm{d} \vec{s} \)?

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Vektor \(\vec{r}\) und \(\mathrm{d}\vec{s}\) Bestimmung:

Um die Magnetfeldstärke \(\vec{H}_{2}(P)\) des rechten Leiters am Punkt \(P=(0; -2a; 0)\) zu berechnen, müssen wir zunächst die Vektoren \(\vec{r}\) und \(\mathrm{d}\vec{s}\) bestimmen, die in der Biot-Savart-Gleichung \(\vec{H}(P)=\frac{I}{4 \pi} \int \frac{\mathrm{d} \vec{s} \times \vec{r}}{r^{3}}\) verwendet werden.

Vektor \(\mathrm{d}\vec{s}\):

Der Vektor \(\mathrm{d}\vec{s}\) repräsentiert ein infinitesimales Segment des stromführenden Leiters. Für einen vertikalen Leiter, der sich entlang der Z-Achse erstreckt, kann \(\mathrm{d}\vec{s}\) als
\( \mathrm{d}\vec{s} = \mathrm{d}z \hat{z} \)
ausgedrückt werden, wobei \(\hat{z}\) der Einheitsvektor in Z-Richtung ist.

Vektor \(\vec{r}\):

Der Vektor \(\vec{r}\) ist der Abstandsvektor vom infinitesimalen Segment des Leiters (gegeben durch den Vektor \(\mathrm{d}\vec{s}\)) zum Punkt \(P\), an dem das Magnetfeld berechnet wird. Da der rechte Leiter sich bei \(x = a\) befindet und die Y-Position von \(P\) bei \(-2a\) liegt, mit einer Z-Komponente die variiert (da der Leiter vertikal verläuft), ergibt sich für den Abstandsvektor \(\vec{r}\) von einem Punkt auf dem Leiter zum Punkt \(P\):
\( \vec{r} = (x_{P} - x_{Leiter})\hat{i} + (y_{P} - y_{Leiter})\hat{j} + (z_{P} - z_{Leiter})\hat{k} \)
Da \(x_{Leiter} = a\), \(y_{Leiter} = 0\) (weil der Leiter sich entlang der z-Achse erstreckt), \(z_{Leiter} = z\) (Variabel entlang des Leiters), \(x_{P} = 0\), \(y_{P} = -2a\) und \(z_{P} = 0\), wird der Vektor \(\vec{r}\) zu:
\( \vec{r} = -a\hat{i} - 2a\hat{j} - z\hat{k} \)

Jetzt können wir das Kreuzprodukt \(\mathrm{d}\vec{s} \times \vec{r}\) berechnen, benötigt für die Biot-Savart-Gleichung:
\( \mathrm{d}\vec{s} \times \vec{r} = \begin{vmatrix} \hat{i} & \hat{j} & \hat{k} \\ 0 & 0 & \mathrm{d}z \\ -a & -2a & -z \\ \end{vmatrix} \)
Das Kreuzprodukt vereinfacht sich zu:
\( = 2a \mathrm{d}z \hat{i} + a\mathrm{d}z \hat{j} + 0 \hat{k} \)

Mit diesen Informationen können wir uns auf die Integration und weitere Berechnungen konzentrieren, um die Magnetfeldstärke \( \vec{H}_{2}(P) \) zu ermitteln. Beachten Sie jedoch, dass die genaue Lösung stark vom weiteren Kontext der Aufgabe, insbesondere von den Integrationsgrenzen und der spezifischen Lösung des Integrals abhängt.
Avatar von 5,3 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community